Kategorie: News

Zweite Saisonniederlage für B-Team

H1 / Nach dem souveränen Sieg der Amstettner Altfalken am Sonntag ging es diesen Mittwoch in Wels auswärts in die nächste Partie. Mit dem Fehlen einiger wichtiger Schlüsselspieler war von Beginn an klar, dass dieses Match keine leichte Aufgabe darstellen würde. Über weite Strecken konnten die Amstettner mit den Hausherren mithalten, doch ein sehr durchwachsenes zweites Viertel minimierte die Siegeschancen schon frühzeitig.

Nachdem zu Beginn die Welser schnell mit 6:0 in Führung gingen, befürchtete Coach Harald „Highway“ Katzengruber schon das Schlimmste für diese Partie. Doch kurz darauf lief Rene Bremböck heiß und sorgte mit 10 Punkten bei hervorragender Trefferquote dafür, dass seine Mannschaft den Anschluss nicht ganz verlor. Auch defensiv war man hier noch gut aufgestellt und ging mit einem 5-Punkte Rückstand in das zweite Viertel. Dieses markierte jedoch die schlechteste Phase im Spiel der Altfalken, geprägt von vielen Fouls der Amstettner, die es den Welsern von der Freiwurflinie aus ermöglichten ihren Vorsprung weiter auszubauen. Und genau das taten sie auch. Das zweite goße Problem war die Transition-Defense der B-Herren. Nach mehreren Einzelaktionen, die zu keinem Korberfolg führten, nutzte der Gegner stets die Chance zum Schnellangriff, den dieser auch des öfteren mit einem erfolgreichen Dreipunktewurf abschloss. Damit wuchs der Rückstand der Amstettner bis zur Halbzeit auf 20 Punkte an.

In Spielabschnitt drei präsentierte sich jedoch ein anderes Bild. In der Verteidigung konnte man nun immer öfter den Korberfolg der Gastgeber verhindern – lediglich 11 Punkte ließen die Amstettner in diesem Viertel zu. Das körperbetonte Spiel der Welser kam den Altfalken in dieser Phase zugute, da die Unparteiischen konsequent durchgriffen und oft auf Foul gegen Wels entschieden. Da die Freiwurfquote der Altfalken jedoch höchsten als durchschnittlich zu bezeichnen war, konnte man den Rückstand nicht weiter als bis auf 11 Punkte reduzieren. Das fünfte Foul von Sandro „Bully“ Prandstätter sorgte noch dazu dafür, dass die bereits dezimierten Falken nur mehr auf einen Wechselspieler zurückgreifen konnten. Trotzdem konnte man das Viertel mit 15:11 für sich entscheiden. Im finalen Spielviertel konnten die Amstettner den Rückstand bei 16 Punkten halten. Die beiden erfolgreichen Dreipunkter von Bremböck waren hier die einzigen Highlights und so musste man sich mit einer 68:84 Niederlage aus Wels verabschieden.

STATISTIK

Scorer Amstetten: Bremböck 25, Haselmayer 17, Prandstätter 11, Gruber 10, Halbartschlager 4, Firat 1, Peham.

Falcons machen Schritt nach vorne

OÖ Landesliga, 4. Runde:

Sportunion Amstetten Falcons – BBC RD Linz AG 93:79 (47:35)

Nach zuletzt drei Niederlagen en suite verbuchten die Sportunion Amstetten Falcons am vergangenen Sonntag gegen BBC RD Linz AG mit 93:79 ihren ersten Saisonsieg.  Die Mannen rund um Routinier Jasmin „Jazz“ Marevac, der verletzungsbedingt den verhinderten Coach Pablo Bartolucci vertreten konnte, zeigten zu Hause große Verbesserung im Vergleich zur Vorwochen-Pleite in Wels. „Das wichtigste war, dass wir (fast) von Anfang an mit mehr Energie gestartet sind als in den Spielen zuvor“, machte Stefan Kerschbaummayr, der sein Team abermals mit 34 Punkten bei der Wurfausbeute anführte, den Schlüssel zum Erfolg aus.

Den Start in die Partie verschliefen die Falken, sie ließen die Gäste mit elf Punkten hintereinander die Tonart angeben. In der Folge ließ die junge Amstettner Mannschaft jedoch ihr Potential aufblitzen, erzielte im zweiten Viertel ganze 35 Punkte und drehte somit die Partie. Spektakulär: Stefan Kerschbaummayr gelang am Ende der ersten Halbzeit ein sogenannter „Buzzer-Beater“, dieser Treffer mit Ablauf der Zeit erhöhte die Führung der Mostviertler auf 47:35.

Auch in der zweiten Hälfte ließen die Falcons nichts anbrennen, lagen neun Minuten vor Schluss mit 20 Zählern vorne. Die Linzer verkürzten zwar daraufhin durch Treffer von der Dreierlinie und zweite Chancen unter dem Korb, die Führung der Falcons geriet aber nicht mehr in Gefahr.

Die Falcons bedanken sich vielmals beim langjährigen Spieler und Unterstützer Andreas Griessenberger und seiner GAP GmbH  für die Übernahme der Matchpatronanz!

Werfer Amstetten:

Stefan Kerschbaummayr 34, Abdul Akhdier 17, Marco Schütz 11, Aleksandar Kertakov 10, Yousef Akhdier 9, Armin Mujic 5, Benjamin Mesic 3, Patrick Hofbauer 2, Moritz Thoma 2

Die nächsten Spiele:

OÖ Landesliga, 5. Runde: BBC McDonald’s Iron Scorps Steyr – Sportunion Amstetten Falcons

29.10.2023, 16:00 Uhr, Stadthalle Steyr-Tabor

OÖ Landesliga, 6. Runde: Sportunion Amstetten Falcons – BBC Auhof Devils LINZ AG I

11.11.2023, 17:00 Uhr, Johann Pölz-Halle

OÖ Landesliga, 7. Runde: Sportunion Amstetten Falcons – OCS Swans Gmunden C

18.11.2023, 15:00 Uhr, Johann Pölz-Halle

OÖ Landesliga, 8. Runde: Sportunion Amstetten Falcons – UBBC Lions Enns

26.11.2023, 16:00 Uhr, Johann Pölz-Halle

Altfalken am Sonntag ebenfalls erfolgreich

H1 / Nach dem souveränen Sieg der A-Mannschaft kam es zum nächsten (oder eigentlichen) Highlight des vergangenen Sonntags. Mit den UBBC Lions Enns II traf das Amstettner B-Team auf ungewohntem heimischen Boden (Johann Pölz Halle) auf einen aus den vergangenen Saisonen bereits bekannten Rivalen. Die Hausherren gaben von Beginn der Partie den Ton an und sorgten für den zweiten Falkons Sieg an diesem Spieltag.

Nachdem Coach Harald „Highway“ Katzengruber einige wenige Minuten vor Spielbeginn doch noch in die Halle fand, konnte die Partie wie geplant um 18:30 Uhr starten. Und genau dieser Start markierte das erste Highlight für die Amstettner. Diese fanden nämlich von der ersten Sekunde an in die Partie, waren auf beiden Seiten des Courts hellwach und ließen nichts anbrennen. Ein besonders gutes Händchen zeigte im ersten Viertel Joachim „Jogi“ Leonhartsberger, der 10 seiner 20 Punkte gleich zu Beginn der Partie scorte. Mit 22:8 ging es in Spielabschnitt Nummer 2. Hier fackelte auch Topscorer der Partie Florian „Warmup“ Haselmayer nicht lange und versenkte sicher seinen ersten Dreipunktewurf. Mit 3 Steals in dieser Phase bewies auch Werner „The Hammer“ Halbartschlager seine flinken Finger und sorgte für Verzweiflung bei den Gästen. Auch mit dem Einwechseln der Bankspieler kam nie ein Bruch ins Spiel, vor allem Jonas Gruber zeigte hier mit 12 Punkten auf. Sowohl unterm Korb als auch von jenseits der Dreipunktlinie lief es an diesem Tag einfach gut für die Altfalken. Die Führung zur Halbzeit bereits 44:19.

Nach einer eher kurz gehaltenen Ansprache durch Coach Katzengruber zur Halbzeitpause kehrten die Amstettner siegessicher aufs Parkett zurück. Hier schlich sich zu Beginn jedoch ein kleinwenig der „Dritte-Viertel-Effekt“ der B-Herren ein. Unzufrieden mit einigen Entscheidungen der Unparteiischen übertrug sich dieser Unmut auch auf das Spiel der Altfalken. Zu unkonzentriert war man in dieser Phase. Die routinierten Spieler auf Ennser Seite wussten dies natürlich auch zu nutzen und verkürzten den Rückstand etwas mit einigen Korberfolgen. Nach einem technischen Foul seitens der Hausherren (Lokalrunde noch ausständig) besonnen sich die Amstettner jedoch wieder und kehrten zur alten Stärke der ersten Spielhälfte zurück. Ein echtes Highlight der Partie war die Passgenauigkeit von Rene „Air-Win“ Bremböck, der mit gefühlten 23 Assists die Partie prägte. Mit 3 Pässen en suite auf Florian Haselmayer, die sogleich zum Korberfolg führten, sorgte er für entzückte Gesichter in Reihen der Amstettner und deren Fans. Die Altfalken ließen danach nichts mehr anbrennen und beendeten diesen „Double-Header-Sunday“ mit einem 81:54 Sieg und freuen sich schon auf das Rückspiel im schönen Enns. Go Falcons!

STATISTIK

Scorer Amstetten: Haselmayer 23, Leonhartsberger 20, Gruber 12, Prandstätter 8, Bremböck, Peham jew. 6, Halbartschlager 4, Sturm 2, Watzinger 0/0/0 (Pts/Reb/Ast), Bartolucci N., Firat.

STIMME ZUM SPIEL

„Wos soi ma sogen? Wauns laafd dann laafds!“, so Coach Katzengruber in der Halbzeitpause.

Falken zu Saisonstart unterlegen

OÖ Landesliga, 2. Runde:

Sportunion Amstetten Falcons – BBC Mile Trockenbau Linz AG 71:76 (32:43)

Der Start in die Basketballsaison 2023/24 ist den Sportunion Amstetten Falcons misslungen. Nach mehreren personellen Veränderungen und dem Wechsel von Niederösterreich zurück nach Oberösterreich mussten die Falken in der ersten Runde bei den UBBC Lions Enns bereits eine 68:78-Niederlage hinnehmen. Vergangenen Samstag hatten sie nun zu Hause gegen Linz die Chance auf den ersten Saisonsieg. Die Mostviertler lagen lange zurück, hatten zum Schluss trotzdem noch eine Chance auf den Sieg, mussten sich schlussendlich aber mit 71:76 geschlagen geben.

„Die Leistung in der ersten Hälfte war inakzeptabel. In der zweiten Halbzeit und speziell im vierten Viertel haben wir uns da schon besser präsentiert. Wir müssen aber an einen Punkt kommen, wo wir ab der ersten Minute so spielen“, zog Stefan Kerschbaummayr, mit 18 Punkten bester Werfer der Falcons, sein Resümee.

Größtes Manko im Spiel der Falcons war beim Saisonauftakt in Enns, neben lascher Reboundarbeit, die Verteidigung gewesen – diese beiden Dinge galt es zu verbessern. Während sich die Mannen um Kapitän Jasmin „Jazz“ Marevac an den Brettern tatsächlich von einer besseren Seite zeigten, blieb die Defense ein Dorn im Falkenauge und der Hauptgrund für die zweite Niederlage.

Den Start verschliefen die Falcons gegen Linz komplett, nach sieben Minuten stand erst ein magerer Korb zu Buche. Die Wurfquote war im Keller, defensiv waren die Mostviertler zu oft falsch positioniert oder einen Schritt zu spät. Eine Auszeit beim Stand von 14:26 brachte keine großartigen Verbesserungen, eine höhere Trefferquote, vor allem von jenseits der Dreipunktelinie, hielt die Amstettner aber im Spiel. Nach der Pause ein verändertes Bild: Die Falcons verteidigten aggressiver, wirkten etwas konzentrierter als zuvor. So kam es, dass die Partie noch einmal knapp wurde: Eine Minute vor Schluss lagen die Falcons nur noch einen Punkt zurück, doch durch Fehler und Fehlwürfe wurde dieser eine Zähler zur Herkulesaufgabe, der die Amstettner schlussendlich nicht gewachsen waren.

Die Falcons bedanken sich vielmals bei Dan Kellum vom Neuhof Event Hotel für die Übernahme der Matchpatronanz!

Werfer Amstetten:

Stefan Kerschbaummayr 18, Benjamin Mesic 12, Aleksandar Kertakov 11, Abdul Akhdier 10, Jasmin Marevac 9, Moritz Thoma 6, Armin Mujic 3, Yousef Akhdier 2

Die nächsten Spiele:

OÖ Landesliga, 3. Runde: FCN XXXLutz Baskets Wels – Sportunion Amstetten Falcons

12.10.2023, 20:30 Uhr, FCN/DBB Arena Wels

OÖ Landesliga, 4. Runde: Sportunion Amstetten Falcons – BBC RD Linz AG

22.10.2023, 16:00 Uhr, Johann Pölz-Halle

Keine Telemarklandung für Altfalken

H1 / Zum Start der neuen Saison traten die Amstettner B-Herren in Vöcklabruck zu ihrem ersten Auswärtsmatch an. Die bis Ende des dritten Viertels enge Partie ging leider letztendlich trotz starker Verteidigungsleistung noch verloren. Probleme beim offensiven Zusammenspiel und eine unterirdische Freiwurfquote machten den Amstettnern einen Strich durch die Rechnung.

Offensiv fanden die Gastgeber deutlich schneller ins Spiel als die Amstettner, auch der Man-Defense der Falken geschuldet, auf die sich die Vöcklabrucker anscheinend gut einzustellen wussten. Daher wechselte Interimscoach Werner Halbartschlager nach einigen wenigen Minuten auf eine Zonenverteidugung, mit der der Gegner deutlich mehr Probleme hatte. Direkt unterm Korb hatte man in der Verteidigung alles fest im Griff, sowie auch beim Defensivrebound. Lediglich beim Verteidigen der Distanzwürfe des Gegners hatte man noch so seine Probleme. Rene Bremböck sorgte mit drei erfolgreichen Mitteldistanzwürfen en suite für die kurzfristige Führung der Altfalken. Mit einem Run zum Start des zweiten Spielabschnitts zogen die Hausherren bis auf zehn Punkte davon. Nicht intensiv genug machte man hier die Closeouts zum Gegner und dieser kam immer wieder zu freien Würfen. Einziges Highlight in dieser Phase war ein schön herausgespielter Korbleger von Neuzugang Hannes Scheibelauer, der eine solide erste Partie für die Amstettner ablieferte. Die Altfalken hatten zudem in der Offensive über fast die gesamte Spielzeit mit einer Full-court Press des Gegners zu tun, die sie aber zum Großteil ideal lösen konnten und den Ball meist sicher in die andere Spielhälfte brachten. Doch genau dort lag an diesem Tag eines der Amstettner Probleme begraben. Zu viele Einzelaktionen prägten die Offensive, die leider nur in den seltensten Fällen zu einem Korberfolg führten. Die zweite große Schwierigkeit an diesem Abend: die Freiwurfquote. Hier hatte man mit 24 Versuchen im gesamten Match die große Chance das Spiel ausgeglichen zu halten. Mit lediglich 41,6% von der Linie verpasste man diese jedoch. 26:37 zur Halbzeit.

Die mit Abstand stärkste Phase der Partie präsentierten die Altfalken zu Beginn der zweiten Spielhälfte. Die Verteidigung lief gewohnt gut und man hatte beim Defensivrebound weiterhin keine Probleme. Auch offensiv schien sich der Knoten endlich gelöst zu haben. Mit besserem Teamplay scorten vier verschiedene Spieler der Altfalken und verkürzten den Rückstand somit auf zwei Punkte. Zudem schien der Gegner durch das intensive Verteidigen über das gesamte Spielfeld endlich müde zu werden. So pendelte sich der Rückstand der Altfalken mit Ende des dritten Viertels auf drei Punkte ein. Die Ermüdungserscheinungen der Gastgeber dürften wohl eher nur ein kurzes Tief gewesen sein, denn im letzten Spielabschnitt fanden diese wieder zu gewohnter Stärke zurück. Mit mehreren freien Dreipunktern, die die Gegner sicher verwandeln konnten, tat man sich in der Verteidugung in Reihen der Amstettner keinen Gefallen. Auch schien Mitte des Viertels bei den Falken die Luft aus der Partie raus zu sein. Im Offensivspiel suchte man vergeblich die Motivation zu passen und dadurch durch gutes Teamplay zu einfachen Körben zu kommen. Auch die Freiwurfquote erholte sich bis Spielende nicht mehr und so musste man sich mit 51:66 aus der Halle verabschieden.

STATISTIK

Scorer Amstetten: Bartolucci 17, Bremböck 15, Prandstätter 6, Halbartschlager, Haselmayer jew. 4, Sturm 3, Scheibelauer 2, Firat, Peham.

Jung-Falcons im Italien-Camp mit NBA Europe Coach

„Wir sind alle gleich gemacht – aber manche arbeiten halt härter in der Offseason“ – diesem bekannten Basketball-Motto folgten die Falcons ins schöne Borgomanero (Italien), um dort mit Trainer Jasmin Marevac von renommierten Coaches aus der NBA-Szene dazuzulernen.

Alex Sarama, ein Basketballwissenschaftler, der seine Trainingsmethoden, statt nach den herkömmlichen Traditionen, mit neuesten evidenzbasierten Grundlagen gestaltet, ist nicht nur ein NBA Europe Coach, der in der Nähe von Mailand eine Talente-Schmiede betreibt, sondern auch einer der Vorreiter einer neuen Art Kinder und Jugendlichen Basketball beizubringen.

In der basketball-spezifischen Infrastruktur der College Prep Akademie (die jedes Jahr erfolgreich junge Spieler in die besten Universitäten der USA schickt) nur eine Autostunde von Mailand entfernt, fanden die jungen Falken optimale Bedingungen wieder. Mit je zwei bis drei Trainings an fünf Tagen wurden diese Hallen auch ausgiebig genutzt um an den Skills zu feilen. Zudem gab es Einheiten mit einem französischen Physiotherapeuten, der den Jungs rundum zur Verfügung stand. Natürlich kamen auch lustige Team-Building-Aktivitäten nicht zu kurz.

Möglich machten das unsere Sponsoren – speziellen Dank verdient dabei unser Partner, die Doka GmbH, die die Busse bereitstellte.

Jasmin Marevac, Nachwuchsleiter der Falcons: „Als Assistent-Coach bin ich froh Teil dieses Camps gewesen zu sein – ich habe viele von Alex‘ neuartigen Methoden kennengelernt und werde auch einiges davon in die kommende Saison umsetzen.“

Max Krammer (U16) und Benjamin Mesic (U19) zeigten sich ebenso begeistert: „Die Location ist mega, die Trainer absolut spitze. Wir freuen uns schon auf das nächste Camp.“

Falcons-Volksschulcup ein voller Erfolg

Amstetten Falcons feiern mit 150 Kindern den Volkschul Cup 2023 powered by Volksbank NÖ.

Am 17.06.23 ging der nun schon siebte Volksbank Volkschulcup in der Johann-Pölz-Halle sehr erfolgreich über die Bühne. Die Falcons-Trainer rund um Nachwuchsleiter Jasmin Marevac gingen während des Schuljahres in 14 Schulen aus Amstetten und Waidhofen/Umgebung und vermittelten den Kindern Spaß am Basketballsport. Den Abschluss des Projekts bildete der bis dato größte Cup, denn mit 150 Mädels und Jungs, die in einem Mädchen-Turnier bzw. Burschen-Turnier gegeneinander spielten, war die Halle nicht nur auf allen drei Feldern der Pölzhalle, sondern auch auf den Tribünen mit Familien, Lehrern und Direktorinnen sehr gut besucht. Bei den Mädels setzte sich die 3B der VS Allersdorf gegen die Mitstreiterinnen der Klosterschule im Finale durch. Bei den Burschen ging es mit insgesamt 14 Teams noch umkämpfter her. Schlussendlich gewann die 4A der VS Hausmening in einem spannenden Finale gegen die Schulkameraden aus der 4B.

Dank der Unterstützung der Volksbank Amstetten konnte man den Kindern kostenlos Speis und Trank stellen.

„Die Freude der 150 Kinder beim Sport sieht man als Veranstalter natürlich sehr gern. Alle Kids wurden zu kostenlosen Schnuppertrainings (Mittwoch und Freitag 17:00-1830 Uhr, CCA Halle) eingeladen“, so Falcons-Präsident Martin Stix.

Endstation für Falcons im Cup-Halbfinale

NBBV-Cup, Final Four:

Sportunion Amstetten Falcons – BBC Tulln 78:83 (36:61)

Mit einer knappen 78:83-Niederlage haben sich die Sportunion Amstetten Falcons im Semifinale aus dem NBBV-Cup und, nach dem Aus in der Landesliga, somit gänzlich in die Offseason verabschiedet.

„Das Spiel hatte einige Parallelen zur ersten Cup-Runde. Wir haben unsere Lage zuerst selbst noch weiter verschlechtert, bevor es bergauf ging“, beschrieb Stefan Kerschbaummayr (25 Punkte) den Spielverlauf.

Erneut starteten die Falcons mit einem unüblichen Handicap in die Partie, die Wahl des Verbandes fiel diesmal auf 20 Punkte Vorsprung für die Gegner aus Tulln. Eine grottenschlechte erste Hälfte sorgte dafür, dass die Falken zeitweise sogar 29 Zähler zurück lagen. Durch einen 17:0-Lauf im dritten Viertel (insgesamt 29:9) katapultierten sich die Mostviertler zurück ins Spiel, gingen eine Minute vor Spielende mit 78:75 in Führung. Durch Treffer von der Freiwurflinie brachte Tulln allerdings den Zittersieg in trockene Tücher.

„Am Ende haben wir mehrere Fehler gemacht. Insgesamt haben wir aber auch nur über eineinhalb Viertel das umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben“, meinte Jasmin „Jazz“ Marevac nach der Partie.

Die Falcons A bedanken sich vielmals bei allen für die tatkräftige Unterstützung in dieser Saison. Go Falcons!

 

SPIELSTATISTIKEN:

Werfer Amstetten: Stefan Kerschbaummayr 25, Philip Konate 18, Jasmin Marevac 14, Patrick Steidl 11, Bernhard Dockner 8, Sebastian Bauer 2

Landesliga-Aus der Falcons

NÖ Landesliga, Viertelfinale, 2. Spiel:

Traiskirchen Lions – Sportunion Amstetten Falcons 80:64 (45:24)

Die erste Landesligasaison in Niederösterreich hat für die Sportunion Amstetten Falcons mit einer 64:80-Auswärtsniederlage im Viertelfinalrückspiel in Traiskirchen ein Ende genommen. „Wir haben eine coole Truppe und ich habe den Eindruck, dass wir zuletzt immer besser zusammengefunden haben. Uns hätten sicherlich noch mehr Spielpraxis und Zeit gut getan, aber die haben wir nicht. Ganz vorbei ist es trotzdem nicht, im Cup sind wir ja noch im Rennen“, zog der beste Werfer der Falcons, Stefan Kerschbaummayr (23 Punkte), nach der Partie ein Resümee.

Die Falcons taten sich gegen die Lions von Beginn an schwer. Mit fehlendem Coach Kress, einer mäßigen Trainingswoche und angeschlagenen Leistungsträgern deuteten auch die Vorzeichen dieses so wichtigen Spiels auf einen holprigen Start hin. Die Würfe fanden nur auf Seiten der Gastgeber ihr Ziel. Defensiv fanden die Falken gegen die gut abgestimmte Offensive der Traiskirchner ebenso keine Lösung. Dementsprechend deutlich fiel der Halbzeitstand von 24:45 aus Sicht der Falcons aus. Nach der Pause legten sie nochmal alles aufs Parkett, doch für eine Aufholjagd sollte es nicht mehr reichen. Mit einem 13:0-Lauf im vierten Viertel verkürzten die Falcons zwar noch, mehr als das schaute allerdings nicht heraus.

„Der Sieger der Playoffserie heißt verdientermaßen Traiskirchen. Wir haben heute an beiden Enden des Feldes geschwächelt, aber vor allem defensiv müssen wir konsequenter auftreten, wenn schon vorne die Würfe nicht fallen“, analysierte Routinier Jasmin „Jazz“ Marevac das Geschehen.

Nach dem Aus in der Liga steht für die Falken trotzdem noch das Final Four im NBBV-Cup am Programm. So treffen sie am 15.04. um 15:30 Uhr in Bruck an der Leitha auf den Halbfinalgegner aus Tulln. Erneut wird hier die Handicap-Regel zum Einsatz kommen, weshalb die Falcons bereits mit 20 Zählern Rückstand starten müssen.

 

SPIELSTATISTIKEN:

Werfer Amstetten: Stefan Kerschbaummayr 23, Philip Konate 17, Jasmin Marevac 8, Vinzenz Ziegler 5, Sebastian Bauer 4, Bernhard Dockner 3, Din Halilagic 2, Patrick Steidl 2

Das nächste Spiel:

NBBV-Cup, Final Four:

BBC Tulln – Sportunion Amstetten Falcons

Samstag, 15.04.2023, 15:30 Uhr, VS Bruck an der Leitha

Kurioses Ende bei Falcons

NÖ Landesliga, Viertelfinale, 1. Spiel:

Sportunion Amstetten Falcons – Traiskirchen Lions 67:67 (37:38)

Da staunten Zuschauer und Beteiligte nicht schlecht, als am Samstag das Hinspiel im Landesliga-Viertelfinale zwischen den Sportunion Amstetten Falcons und den Traiskirchen Lions nach Ende der regulären Spielzeit tatsächlich vorbei war. Der Grund dafür: Die Partie endete mit 67:67, also in einem nach Basketball-Regelwerk eigentlich nicht vorgesehenem Unentschieden! Möglich wurde das durch den Viertelfinal-Spielmodus, bei dem – ähnlich wie im Fußball – zwei Spiele ausgetragen werden und letztendlich nur die summierte Korbdifferenz über Sieg und Niederlage entscheidet.

Der Endstand spiegelte den Spielverlauf perfekt wider: Keine der beiden Mannschaften schaffte es, sich in 40 Minuten entscheidend von der anderen abzusetzen. Die Schiedsrichter tolerierten eine durchaus harte Spielweise, die sowohl den Amstettnern als auch ihren Traiskirchner Gästen Einiges abverlangte. Dass es ganze zehn Führungswechsel gab, untermauert, wie ausgeglichen dieses Aufeinandertreffen war. „Natürlich wäre ein Sieg besser gewesen, aber entscheidend ist sowieso nur die Korbdifferenz. Das Spiel heute hätte in beide Richtungen ausgehen können, da dürfen wir mit diesem Unentschieden auch zufrieden sein“, meinte Aufbauspieler Marco Schütz.

Die Partie startete auf Seiten der Falcons in Form eines Dreipunktwurfs in Bedrängnis durch Kapitän Stefan Kerschbaummayr. Anschließend zeigten beide Teams gute Aktionen, die Gäste hatten nach dem ersten Viertel aufgrund höherer Trefferquote allerdings die Nase vorn. Im zweiten Viertel ging es in derselben Tonart weiter: Die Falken bewegten den Ball gut und spielten offensiv ihr bestes Viertel der Partie. Die Lions ließen sich trotzdem nicht abschütteln und gingen vor der Pause durch einen Freiwurf noch in Führung. Nach der Halbzeit waren die Falken bereits nach zwei Minuten und sieben gegnerischen Punkten in Folge zu einer Auszeit gezwungen. Daraufhin fanden sie wieder ins Spiel. In den letzten beiden Spielminuten glichen die Falcons durch Körbe der Topscorer Kerschbaummayr und Bernhard Dockner abermals aus. Ein letzter Wurf der Traiskirchner nach Seiteneinwurf fand sein Ziel nicht.

Durch das Unentschieden im Hinspiel wird das Rückspiel noch interessanter: Eine Niederlage würde das Saisonaus in der Landesliga bedeuten, bei einem Sieg stünden die Falcons im Halbfinale. Tip-Off ist am Sonntag, den 26.03.2023, um 16:30 Uhr im Lions-Dome in Traiskirchen.

 

SPIELSTATISTIKEN:

Werfer Amstetten: Bernhard Dockner 18, Stefan Kerschbaummayr 18, Jasmin Marevac 12, Philip Konate 11, Sebastian Bauer 4, Abdul Akhdier 2, Vinzenz Ziegler 2

Das nächste Spiel:

NÖ Landesliga, Viertelfinale, 2. Spiel:

Traiskirchen Lions – Sportunion Amstetten Falcons

Sonntag, 26.03.2023, 16:30 Uhr, Lions-Dome Traiskirchen