Kategorie: Allgemein

Heimpleite für Falcons A

NÖ Landesliga – 3. Runde:

Sportunion Amstetten Falcons – Traiskirchen Lions 54:78 (27:36)

Die Sportunion Amstetten Falcons mussten sich am Samstag zu Hause dem Titelverteidiger aus Traiskirchen geschlagen geben, wodurch sich die Bilanz der Mostviertler auf einen Sieg und zwei Niederlagen verschlechterte. Die Falcons lagen von Beginn an in Rückstand, kamen weder offensiv noch defensiv in einen Rhythmus. Doch um sich selbst aus diesem Loch zu befreien, war die Mannschaft an diesem Abend zu zögerlich und setzte den besprochenen Spielplan unzureichend in die Tat um. „Traiskirchen spielt gerade Basketball so, wie man ihn spielen sollte, und wir laufen nur mit“, beschrieb Trainer Mike Kress seinen Spielern ihr Auftreten in einer Auszeit.

Im Vorfeld ließen eigentlich mehrere Dinge bei den Falcons Grund zur Vorfreude auf diese Partie aufkommen: Nach der Niederlage bei den BK 6ers in der zweiten Runde wollten die Falcons vor heimischem Publikum den zweiten Saisonsieg einfahren – dass mit den Traiskirchen Lions der amtierende Meister Gegner der Falcons war, machte die Sache nur noch interessanter. Der Kader der Falken verstärkte sich durch Stefan Kerschbaummayrs Rückkehr aus der Verletzungspause. Sein Saisondebüt als Spieler bedeutete auch, dass erstmals Headcoach Mike Kress, der bei den ersten beiden Spielen verhindert war und von Kerschbaummayr vertreten wurde, für die Falcons an der Seitenlinie stand. Dessen Coaching war also für die Falcons ebenfalls ein Novum. Mitunter waren es auch all diese erneuten Veränderungen nach zwei Spielen, die die Falcons aus dem Rhythmus brachten und zur Niederlage beitrugen.

Doch früh im Spiel erkannten die Falcons, dass der Abend kein leichter werden würde: Schlechte Kommunikation in der Verteidigung bewirkte zu Beginn des Spiels unnötige Fehler und bescherte den Lions relativ leichte Punkte unter dem Korb oder auch an der Freiwurflinie, falls sich die Falcons nur mit einem Foul zu helfen wussten. Im Angriff kamen die Mannen rund um Grundwehrdiener und Topscorer Philip Konate in keinen Spielfluss, genannter Neo-Falke erzielte die ersten elf Punkte der Falcons in diesem Spiel. Im zweiten Viertel schienen sich die Falcons gefangen zu haben: Die Offensivlast wurde besser verteilt, mehr Spieler übernahmen Verantwortung, und auch wenn die Amstettner keineswegs perfekt agierten, so war der Viertelscore von 19:16 trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung. Leider nahmen die Falcons dieses Momentum nicht mit in die zweite Halbzeit. Das dritte Viertel erwies sich als ebenso schlecht wie das erste, und folglich bauten die Traiskirchner ihre Führung aus, erzielten zwischenzeitlich 18 Punkte in Folge ohne Gegenkorb der Falcons. Das vierte Viertel widerum war wieder ein ähnlich ausgeglichenes wie das zweite. Aufgrund dieser Leistungsschwankungen und fehlenden Konstanz erlitten die Falcons schlussendlich mit 54:78 ihre zweite Saisonniederlage.

Es bleibt den Falcons jetzt allerdings nicht viel Zeit für große Umstellungen: Schon am Mittwoch geht es im NÖ-Cup auswärts gegen die South Vienna’s Bureks. Die vierte Runde der Landesliga findet für die Falcons ebenfalls auswärts statt, und am 13.11.2022 gibt es um 17:00 Uhr das nächste Heimspiel in der Johann Pölz-Halle.

SPIELSTATISTIKEN:

Werfer Amstetten: Philip Konate 26, Stefan Kerschbaummayr 6, Marco Schütz 6, Paul Aschauer 3, Bernhard Dockner 3, Moritz Thoma 3, Vinzenz Ziegler 3, Aleksandar Kertakov 2, Jasmin Marevac 2, Benedek Benko, Benjamin Mesic, Patrick Steidl

Die nächsten Spiele:

NÖ-Cup, 1. Runde:

South Vienna’s Bureks – Sportunion Amstetten Falcons 

Mittwoch, 26.10.2022, 19:30 Uhr, SPH Baden

NÖ Landesliga, Grunddurchgang, 4. Runde:

Wiener Neustadt – Sportunion Amstetten Falcons

Samstag, 5.11.2022, 19:30 Uhr, HTL-Halle Wiener Neustadt

NÖ Landesliga, Grunddurchgang, 5. Runde:

Sportunion Amstetten Falcons – Baden Black Jacks

Sonntag, 13.11.2022, 17:00 Uhr, Johann Pölz-Halle

 

Falcons A unterliegen Klosterneuburg

NÖ Landesliga, 2. Runde:

BK 6ers Klosterneuburg – Sportunion Amstetten Falcons 80:64 (39:32)

Nach dem erfolgreichen Saisonstart haben die Sportunion Amstetten Falcons nicht an den Erfolg aus der Vorwoche angeknüpft. Gegen ein eingespieltes Team aus Klosterneuburg blieb die Partie bis zur Halbzeit offen, schwache sieben Minuten nach der Halbzeit warfen die junge Amstettner Mannschaft aber anschließend so weit zurück, dass ihr trotz zweier Runs gegen Ende des Spiels die erste Saisonniederlage nicht erspart blieb.

Das Fazit war für Assistant-Coach Stefan Kerschbaummayr nach dem Spiel leicht gefunden: „Mit den ersten paar Minuten des dritten Viertels haben wir uns eine bis dahin offene Partie selbst ruiniert. Dass eine so junge Mannschaft Leistungsschwankungen zeigt, ist ganz normal, insbesondere so früh in einer Saison mit so vielen Veränderungen. Trotzdem müssen wir dahingehend einfach konstanter werden.“ In der angesprochenen Phase nach der Pause ließen die Falcons einen 20:0-Lauf der 6ers zu – und lagen somit auf einmal mit 24 Zählern zurück. Dass trotz des enttäuschenden Ergebnisses nicht alles schlecht war, bestätigte Kerschbaummayr nach dem Spiel: „Wir haben trotz des Rückstands dann bis zum Schluss gekämpft.“

Mit einer leicht veränderten Startaufstellung im Vergleich zur Vorwoche gingen die Falcons in die Partie. Diese blieb vorerst sehr ausgeglichen, Ende des ersten Viertels trafen die 6ers noch zwei weite Dreipunktwürfe, die die bis dahin höchste Führung von sieben Punkten zur Folge hatten. Die Falken ließen sich dadurch nicht aus der Fassung bringen, der Rückstand blieb bis zur Halbzeit wegen einer Punkteausbeute von 16:16 im zweiten Viertel allerdings unverändert. Im dritten Viertel brach das Spiel der Falcons für sieben Minuten ein: Trotz zweier Auszeiten fanden die Mannen rund um Topscorer Marco Schütz den roten Faden an beiden Enden des Spielfelds nicht, ließen die Hausherren beispielsweise zu leicht zum Abschluss kommen. In den letzten drei Minuten des dritten Viertels kamen die Amstettner allerdings wieder in die Gänge, erzielten neun Punkte in Folge. Im vierten Viertel zeigte sich wieder ein ähnlich ausgeglichenes Bild wie in der ersten Hälfte. Auch wenn die Falcons mit einem weiteren 10:0-Run dieses Viertel für sich entschieden, reichte es für eine Aufholjagd zum Sieg nicht – Endstand 64:80 aus Sicht der Falcons.

Die nächste Chance auf den zweiten Saisonsieg haben die Falcons am Samstag, den 22.10.2022 um 16:00 Uhr in der Johann Pölz-Halle gegen die Traiskirchen Lions.

SPIELSTATISTIKEN:

Werfer Amstetten: Marco Schütz 17, Bernhard Dockner 17, Jasmin Marevac 16, Patrick Steidl 10, Sebastian Bauer 4, Aschauer Paul, Benedek Benko, Marin Bozinovic-Karauz, Aleksandar Kertakov, Moritz Thoma

Das nächste Spiel: 

NÖ Landesliga, Grunddurchgang, 3. Runde:

Sportunion Amstetten Falcons – Traiskirchen Lions

Samstag, 22.10.2022, 16:00 Uhr, Johann Pölz-Halle

 

Altfalken gewinnen Home Opener Krimi

H1 / Zum Saisonauftakt traf das Team der Amstettner B-Herren zu Hause auf den SK Kammer, gegen die man schon seit mehreren Partien keinen Sieg mehr einfahren konnte. Das durchwegs enge und spannende Spiel bescherte dem Heimteam aber am Ende den ersehnten Erfolg. Eine durchwegs hohe Intensität in der Verteidigung und das gute Insideplay waren der Schlüssel zum Erfolg.

Amstetten Falcons B – SK Kammer Basketball 71:62 (36:35)

Gleich zu Beginn der Partie zeigte sich ein altbekanntes Bild, als die Nr. 4 des Gegnerteams (Müller) gleich seinen ersten Dreipunkter sicher versenken konnte. Doch zum Glück für die Amstettner spiegelte dieser Treffer an diesem Abend nicht die gewohnte Treffsicherheit der Gäste wider. Dafür war sicherlich auch die von Beginn an intensive Mandefense verantwortlich. Daraus resultierten mehrere Ballverluste der Oberösterreicher. Zuerst konnte man daraus jedoch keinen Vorteil ziehen, denn es dauerte bis Minute 3, als Neuzugang Jogi „Redneck“ Leonhartsberger schließlich für die ersten Punkte der Altfalken sorgte. Danach lief es offensiv dank der „Motion Offense“ deutlich flüssiger – alle Spieler bewegten sich gut und man kam zu freien Würfen oder Layups. Auch Veteran Florian „Warmup“ Haselmayer setzte seinen ersten Dreipunkteversuch sicher ins Netz. Pablo „Esco“ Bartolucci (nach Leonhartsberger zweitbester Werfer der Falken) zeigte sich in gewohnter Spiellaune und sorgte für das ein oder andere Highlight. Plus 5 nach Viertel 1. Die erste Hälfte des zweiten Viertels war die schlechteste Phase der B-Herren im gesamten Spiel. In der Defense war man hier stets einen Schritt zu langsam. Somit holte Kammer Punkt um Punkt auf und ging sogar zwischenzeitlich mit 6 Zählern in Führung. Nach einer Auszeit der Amstettner stellten diese auf Zonenverteidigung um – dies schien an diesem Abend das Mittel der Wahl gegen die Oberösterreicher zu sein. Diese taten sich immer schwerer zum Korberfolg zu kommen. Mehrere Steals des Heimteams waren die Folge. Werner „Bull“ Halbartschlager sorgte hier für das Highlight der Partie, als er mit einem No-Look Pass zu Leonhartsberger selbst Altmeister Andreas „The Principal“ Kastenhofer zu Jubelrufen animieren konnte. Mit 8 Punkten im zweiten Spielabschnitt sorgte Leonhartsberger für eine knappe 1-Punkte Führung zur Halbzeit.

Das dritte Viertel war an Intensität auf beiden Seiten kaum zu überbieten. Ständig wechselte die Führung – ein regelrechter Schlagabtausch. Gegen Ende des Viertels lagen die Gegner wieder in Front, als die Altfalken mit 3 Dreipunktern en suite zurückschlugen. Hier konnte sich auch der zweite Neuzugang des B-Teams Patrick „Sheriff“ Hofbauer mit einem (nicht angesagten)  Dreier übers Brett in die Punkteliste eintragen. Das dritte Viertel ging unentschieden aus. Bis 4 Minuten vor Ende der Partie zeigte sich im letzten Spielabschnitt ein ähnliches Bild wie in den Minuten zuvor. Keine der beiden Mannschaften konnte sich entscheidend absetzen – das Match zu diesem Zeitpunkt an Spannung kaum zu überbieten. Die Zonenverteidigung funktionierte in der zweiten Hälfte des Spielabschnitts besonders gut und die Gäste kamen offensiv zu keinem Korberfolg. In den letzten Spielminuten fasste sich erneut Leonhartsberger ein Herz und sorgte mit den letzten 8 Punkten für sein Team für den entscheidenden 9 Punkte Vorsprung. Das Inside-Play und die beherzte Verteidigung waren an diesem Abend der ausschlaggebende Faktor für die Altfalken. Go Falcons!

STATISTIK

Scorer Amstetten: Leonhartsberger 24, Bartolucci P. 20, Haselmayer 9, Sturm 8, Hofbauer 7, Peham 3, Firat, Halbartschlager.

Falcons A gelingt Saisonauftakt

NÖ Landesliga – 1. Runde:

Sportunion Amstetten Falcons – BBC Tulln 73:58 (46:35)

Die Sportunion Amstetten Falcons sind am Samstag erfolgreich in ihre erste Saison in der Niederösterreichischen Landesliga gestartet. Das neu aufgestellte Team traf auf den BBC Tulln, den man bereits aus einem Testspiel in der vergangenen Saison kannte. Für die Falcons war es ein regelrechter Start-Ziel-Sieg: Früh gingen sie in Führung und konnten diese – mehr oder weniger – über das ganze Spiel halten.

Die Vorzeichen waren vor dieser ersten Partie unklar, schließlich hatte es zahlreiche personelle Veränderungen gegeben. „Wir freuen uns, dass wir gleich gut in die Saison gestartet sind. Es gibt allerdings noch Einiges zu verbessern – umso größer ist daher die Vorfreude auf die nächsten Matches“, meinte Assistant-Coach Stefan Kerschbaummayr, der den verhinderten Headcoach Mike Kress vertrat, nach überstandener Schulterverletzung aber in den kommenden Wochen wieder als Spieler ins Geschehen einsteigen möchte.

Eingestiegen sind auch sechs St. Pöltner Spieler, die über die Kooperation mit dem SKN St. Pölten ihren Weg nach Amstetten gefunden haben. Dass die Integration ins neue Team schnell begann, zeigte Bernhard Dockner, der mit 24 Punkten Topscorer der Partie war und den Amstettnern gemeinsam mit Falken-Routinier Jasmin Marevac (18 Punkte) Momentum verlieh, als die Führung auf fünf Punkte geschrumpft war. Letzteres zeigte wiederum, dass die Mannschaft noch Zeit braucht, um an sich arbeiten und zueinander finden zu können.

Die Falcons fanden schnell ins Spiel, die Startaufstellung harmonierte gut. Durch gutes Zusammenspiel waren die Amstettner nach acht Spielminuten 13 Punkte in Führung, zum Viertelende waren es immerhin noch neun. Im zweiten Viertel zeigten die Gäste aus Tulln zwischenzeitlich auf, dass die Falcons nach vier Wochen erwartungsgemäß noch nicht so eingespielt sind. Vor allem defensiv passierten unnötige Absprache- und Zuteilungsfehler, die den Vorsprung kleiner werden ließen. Doch der Input von Stefan Kerschbaummayr zur Halbzeit zeigte im dritten Viertel Wirkung und die Falcons waren nun bis zu 23 Punkte in Front. Im vierten Viertel agierten beide Mannschaften phasenweise chaotisch, zudem fanden nur wenige Würfe ihr Ziel, was auch die Punkteausbeute von 6:10 aus Sicht der Falcons aufzeigt. Trotzdem ließen die Amstettner nichts mehr anbrennen und sicherten sich mit 73:58 vor heimischem Publikum den ersten Sieg in einer neuen Ära des Vereins.

Nächste Woche geht es für die Falcons nach Klosterneuburg, und nach einem darauffolgenden spielfreien Wochenende sind die Traiskirchen Lions Gegner beim nächsten Heimspiel am 22.10. um 16:00 Uhr in der Johann Pölz-Halle.

SPIELSTATISTIKEN:

Werfer Amstetten: Bernhard Dockner 24, Jasmin Marevac 18, Benedek Benko 7, Marco Schütz 7, Moritz Thoma 5, Vinzenz Ziegler 4, Sebastian Bauer 2, Marin Bozinovic-Karauz 2, Benjamin Mesic 2, Patrick Steidl 2, Paul Aschauer, Aleksandar Kertakov

Die nächsten Spiele:

NÖ Landesliga, Grunddurchgang, 2. Runde:

BK 6 Klosterneuburg – Sportunion Amstetten Falcons

Sonntag, 9.10.2022, 17:00 Uhr, Happyland Klosterneuburg

NÖ Landesliga, Grunddurchgang, 3. Runde:

Sportunion Amstetten Falcons – Traiskirchen Lions

Samstag, 22.10.2022, 16:00 Uhr, Johann Pölz-Halle

 

Historischer Schritt und neuer Chefcoach

Die Amstetten Falcons beschreiten neue Wege. Erstmals in der Geschichte des 1986 gegründeten Vereins spielen Amstettens Basketballer in der kommenden Saison nicht in OÖ, sondern in der NÖ Landesliga. Dazu kommt mit dem US-Amerikaner Mike Kress ein hochdekorierter neuer Cheftrainer ins Mostviertel. Ermöglicht wird das Engagement von einer Kooperation mit dem Bundesligisten SKN St. Pölten, bei dem Kress seit Jahren erfolgreich im Nachwuchs tätig ist.

Die Falcons haben sich unter Neo-Präsident Martin Stix neu aufgestellt. Die Position als der Basketballclub im westlichen Niederösterreich soll auch mit dem Wechsel der Kampfmannschaft ins Heimatbundesland unterstrichen werden. „Die Kooperation mit St. Pölten gibt uns eine neue Perspektive, es ist ein Impuls für den gesamten Basketball in der Region“, meinte der Sportliche Leiter Stefan Watzinger-Dam.

Ein wichtiger Baustein ist Kress. „Er ist ein Trainer mit enormer Qualität, steht aber vor allem auch für die Entwicklung junger Spieler“, erklärte Watzinger-Dam. Mit St. Pöltens U19 holte Kress in der Vorsaison den Staatsmeistertitel. Ein halbes Dutzend mit ihm erfolgreicher Youngsters nahm der 54- Jährige mit nach Amstetten, einige standen beim SKN bereits im Bundesliga-Trainingsbetrieb. Langfristig sollen dort auch die größten Talente aus dem Mostviertel Fuß fassen können.

Der Ausbildungsgedanke steht bei den Falcons weiter über allem. Der Konkurrenzkampf wird durch die Kooperationsspieler aus St. Pölten größer – aber auch die Qualität im Training. Für die soll auch Stefan Kerschbaummayr sorgen. Einer der erfolgreichsten Basketballer der Region ist zu den Falcons zurückgekehrt. Vorerst fungiert der 38-Jährige als Assistenzcoach von Kress, nach überstandener Schulterverletzung will er aber auch selbst wieder die Schuhe schnüren. Mit dem bisherigen Spielertrainer Jasmin Marevac steht ein weiterer Routinier mit Bundesliga-Erfahrung im Kader.

Die erste Bewährungsprobe für das neu formierte Team wartet am 1. Oktober (Samstag, 17.00 Uhr) in der Johann-Pölz-Halle. Gegner beim Saisonauftakt in der NÖ Landesliga – einem historischen Spiel für die jahrzehntelang in Oberösterreich tätigen Amstettner Basketballer – ist bei freiem Eintritt der BBC Tulln.

Es wird eine Standortbestimmung. „Die Qualität in der Liga ist hoch“, sagte Watzinger-Dam. Von zehn Mannschaften erreichen acht das Viertelfinale. In Oberösterreich waren die Falcons in den vergangenen 15 Jahren sechsmal Landesmeister. Das neue Team werde einige Zeit benötigen, um sich zu finden, vermutete der Sportchef. Langfristig sind die Ziele aber klar: „In den nächsten Jahren wollen wir in Niederösterreich um den Titel mitspielen – und weiter nach oben.“

Saison der Falcons A endet mit Sieg

MPO/ Durch eine starke Energieleistung können die Falcons A eine durchwachsene Saison mit einem Heimsieg beenden.

Sportunion Amstetten Falcons A – SK Swoboda Vikings 69:47 (30:19)

Nachdem die Saison nicht ganz nach Plan verlaufen war, waren die Falcons am gestrigen Sonntag höchstmotiviert, mit einem guten Gefühl in die Sommerpause zu gehen. Das zeigte sich früh: Man fand sofort ins Spiel, hielt sich an den vereinbarten „Gameplan“ und das Tempo hoch. Dies leitete gleich zu Spielbeginn einen 7:0-Run ein. Eine frühe Führung half den Falcons auch in Sachen Gelassenheit – erfahrungsgemäß machte man sich diese Saison bei Rückstand manchmal selbst das Leben schwer. Mitte des ersten Viertels fanden auch die Gäste vom Attersee besser in die Partie, vor allem im Lowpost konnten sie den Falcons Punkte einschenken. Im zweiten Viertel zeigte sich den Zuschauern zunächst eine komplett andere Partie: Das Tempo und die Energie der ersten zehn Minuten schienen über Bord geworfen. Zwar konnten die Falcons im zweiten Viertel ihre Führung um drei Punkte auf insgesamt elf ausbauen, zur eigentlich vorgenommenen Spielweise kehrte man in diesem Abschnitt allerdings nicht zurück.

Nach der Halbzeit waren es die Oberösterreicher, die den ersten Schlag setzen konnten, doch Falcons konterten ab Spielminute 26 mit viel Energie in Offense wie auch Defense und bauten so ihre Führung gegen die Gäste, die weniger Wechselmöglichkeiten hatten, aus. Es war vor allem Topscorer Kertakov, der in dieser Phase das heiße Händchen hatte und offensiv die Verantwortung übernahm. Mit 18 Zählern Vorsprung starteten die Falcons rund um die „Veterans“ Marevac und Hofbauer ins vierte Viertel. Dieses entpuppte sich zwar nicht als das ansehnlichste, doch auch in diesem Abschnitt konnten die Falken  ihre Führung wieder ein bisschen ausbauen, unter anderem durch drei getroffene Dreier in Folge. Die Schlusssirene bedeutete für die Falcons A neben einem Heimsieg zugleich auch das Saisonende.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Spielern, Fans, Sponsoren und etwaigen anderen Begleitern der Falcons für diese Saison und hoffen, dass wir Sie/euch auch kommende Saison wieder in der Halle begrüßen dürfen. Go Falcons!

Werfer Amstetten: Kertakov 24, Marevac 15, Mujic 9, Akhdier Y. 8, Thoma 5, Benko 4, Mesic 2, Okafor 2, Hofbauer, Akhdier A.

Zweites Falkenderby: Revanche

MPO/ Im Rückspiel des am Freitag ausgetragenen ersten Duells gewinnen die Falcons B.

Amstetten Falcons A – Amstetten Falcons B 51:59 (20:30)

Beide Mannschaften erwischten einen soliden Start. Die Partie war im ersten Viertel ein Duell auf Augenhöhe, keine der Mannschaften konnte sich eine namenswerte Führung aufbauen. Im zweiten Viertel gelang dies dann doch, und zwar den Falcons B: Während bei den Falcons A die Trefferquote sank, konnten die B-Herren bis zur Halbzeit mit zehn Punkten in Führung gehen. Dass das Spiel kein Offensivspektakel war, stellt auch der niedrige Halbzeitscore von 20:30 aus Sicht der Falcons A zur Schau.

In der zweiten Halbzeit fanden die Falcons A wieder etwas den Faden, doch es reichte nur für einen kurzfristigen 10:0-Run. Eine Aufholjagd blieb aufgrund von vorheriger schlechter Defense der A-Herren aus. Erwähnenswert: Im dritten Viertel hielt Pablo Bartolucci die B-Herren mit 16 von 18 Zählern im Alleingang in Führung. Im vierten Viertel änderte sich an der Gesamtlage so gut wie nichts: Die Falcons A konnten den Rückstand zwar verkürzen, ganz drehen konnte man die Partie nicht – die Falcons B brachten ihre im zweiten Viertel aufgebaute Führung in trockene Tücher. Endstand: 59:51 für die Falcons B.

Werfer Falcons A: Kertakov 21, Marevac 12, Mujic 9, Thoma 4, Brandner 3, Akhdier A. 2, Benko 2, Gazija, Hofbauer, Mesic

Werfer Falcons B: Bartolucci P. 27, Bremböck 10, Watzinger 7, Sturm 6, Halbartschlager 4, Katzengruber 3, Kastenhofer 2, Bartolucci N., Belubekyan, Firat, Pataki, Peham

Erstes Falkenderby – ein Sieg im Verein

MPO/ Im ersten Aufeinandertreffen der beiden Herrenmannschaften gehen nach einer unterhaltsamen Partie die Falcons A als Sieger vom Parkett.

Amstetten Falcons B – Amstetten Falcons A 48:69 (25:46)

In der Vereinsgeschichte der Falcons gab es schon die unterschiedlichsten Partien. Langjährige Begleiter des Vereins erinnern sich vielleicht sogar noch an das Spiel der Falcons B gegen die Falcons C, doch die A-Herren gegen die B-Herren? Das gab es in einem Pflichtspiel noch nie! Dementsprechend groß war die Vorfreude auf beiden Seiten. Die Partie begann mit einem getroffenen Dreipunktwurf durch Pablo „Esco“ Bartolucci, doch es sollten die A-Herren sein, die von „Downtown“ an diesem Freitagabend das heiße Händchen hatten. Gleich acht Dreipunkter verwandelten die Falcons A im ersten Viertel und konnten sich somit früh in der Partie eine Führung aufbauen. Die Falcons B fanden anfangs nur schwierig einen Rhythmus, doch ab dem zweiten Viertel bot sich den Zuschauern eine ausgeglichene Partie, auch wenn die Falcons A durch ihre Führung aus dem ersten Viertel die Oberhand behielten. Energie gab den Falcons B wohl das späte Erscheinen von Stimmungskanone René „Trashtalk“ Bremböck. Wer an diesem Abend dachte, dass es die beiden Herrenteams gemütlich angingen, der wurde von insgesamt fünf technischen Fouls eines Besseren belehrt. Man ist sich trotz ausführlicher Diskussion nach dem Spiel bis jetzt unsicher, ob der Ausschluss von Stefan Watzinger wegen zweier technischer Fouls eigentlich durch das Reglement gedeckt ist. Im zweiten Viertel konnten die Falcons A ihre Führung um zwei Punkte ausbauen, beim Stand von 25:46 aus Sicht der B-Herren ging es in die wohlverdiente Pause.

Das dritte Viertel blieb wie das zweite ein Duell auf Augenhöhe: Beide Mannschaften agierten offensiv wie defensiv durchaus solide, große Überraschungen und Highlights blieben aus. Die Dreier Nummer vier und fünf von Aleksandar „Mac“ Kertakov waren zugleich die letzten beiden der insgesamt 14 durch die A-Herren an diesem Abend. Im vierten Viertel zeigten die B-Herren, dass sie wider Erwarten noch nicht müde geworden waren und gewannen diesen Abschnitt gegen die eigentlich jüngeren A-Herren mit 12:9. Nach 40 kurzweiligen Minuten war das erste Derby Geschichte, doch eine Chance auf Revanche lässt nicht lange auf sich warten: Schon morgen, 15.5.2022, gibt es um 17:00 Uhr in der Johann Pölz-Halle das Rückspiel!

Werfer Falcons B: Bartolucci P. 20, Sturm 16, Halbartschlager 6, Bremböck 2, Katzengruber 2, Watzinger 2, Bartolucci N., Belubekyan, Datzberger, Peham, Pataki

Werfer Falcons A: Kertakov 19, Marevac 19, Akhdier Y. 10, Mujic 6, Thoma 6, Benko 4, Hofbauer 3, Gazija 2, Akhdier A., Herkel, Mesic

Altfalken bekamen bei Heimspiel keine Flügel verliehen

H1 / Trotz mehrerer Dosen des beliebten Energy-Drinks im Vorfeld des Spiels wollten die Altfalken bei ihrer Heimpartie letzten Sonntag nicht so recht abheben. Die (altbekannte) Treffsicherheit der Gäste machte jeden Versuch eines Runs zunichte. Auch in der Verteidigung konnte man die offenen Würfe nicht immer verhindern und lief so bereits früh einem Rückstand hinterher, den die Hausherren nicht mehr aufzuholen vermochten.

Amstetten Falcons B – SK Swoboda VIKINGS 57:86 (29:48)

Top motiviert gingen die Altfalken in diese Heimpartie. Dank der 3 auflaufenden Nachwuchsspieler konnten die Amstettner 11 Mann stellen. Wie eine totale Sonnenfinsternis oder ein Lotto Sechser ein doch eher seltenes Ereignis. Zu Beginn war das Spiel noch sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften versuchten sich in der Verteidigung erst zu orientieren. So kam es auf beiden Seiten schnell zu mehreren Punkten. Peham versenkte seinen ersten (und einzigen) Dreipunkter zum 10:9 Zwischenstand für die Falken. Dies sollte jedoch leider auch gleichzeitig die letzte Führung für die heimische Truppe rund um Trainer Harald „Zwickeltag“ Katzengruber sein. Zu spät stellte man von einer Zonen- auf eine Man-Verteidigung um, mit der sich die Gäste aus Oberösterreich zunächst deutlich schwerer taten. Die Würfe der Vikings waren nun deutlich besser „contested“. So schafften es die Altfalken auch dank ihres Topscorers Pablo „Esco“ Bartolucci (12 Punkte in Viertel 2) den Rückstand gegen Ende der ersten Spielhälfte auf 11 Punkte zu reduzieren. Zwischenzeitlich war dieser bereits auf knapp 20 Zähler angewachsen. Mit einem letzten Push zum Halbzeitende schufen die Gäste jedoch wieder klare Verhältnisse und gingen mit einer 19 Punkte Führung in die Kabine.

Anfang des dritten Spielabschnittes zeigte Andreas „The Principal“ Kastenhofer welche alten Tricks er noch immer auf Lager hatte und machte mit einigen Oldschool-Moves dem Gegner das Leben schwer. Nun kamen auch die Nachwuchsspieler zu ihrem ersten Einsatz und konnten mit einigen guten Bewegungen zum Korb und erfolgreichen Würfen ihr Talent aufblitzen lassen. Doch gegen die Treffsicherheit des Gegners konnten die Amstettner an diesem Tag nichts mehr ausrichten. Allen voran Müller versenkte die Kugel ein ums andere Mal und ließ dies noch dazu recht einfach aussehen. Vielleicht war es das ja auch schon etwas, denn die Amstettner waren gegen Ende der Partie oft den einen Schritt zu langsam um die Würfe der Oberösterreicher dementsprechend verteidigen zu können. Dadurch war der Sieg für die Vikings in der zweiten Spielhälfte nie wirklich in Gefahr und sie konnten einen 29-Punkte Sieg einfahren. Trotzdem freuen sich die Altfalken auf die beiden anstehenden Derbies gegen die A-Mannschaft kommenden Freitag und Sonntag. Go Falcons!

STATISTIK

Scorer Amstetten: Bartolucci P. 24, Sturm 13, Peham 5, Kastenhofer, Katzengruber jew. 4, Pataki 3, Datzberger, Halbartschlager jew. 2, Firat, Bartolucci N., Belubekyan.

STIMME ZUM SPIEL

„Auf de zwa Derbies gfrei i mi scho voi! Bitte alle kommen!!“, meinte Ex-Coach Dobsicek euphorisch nach der Partie.

Falcons A zu Hause unterlegen

MPO/ Nach einer Aufholjagd konnten sich die Falcons schließlich doch nicht belohnen.

Sportunion Amstetten Falcons A – FCN Knödelwirt Baskets Wels 60:61 (29:42)

Die Falcons starteten schlecht ins Spiel: Offensiv fand man erst keinen Rhythmus, defensiv stand man nicht am richtigen Ort und ließ den Gegner zu leicht zum Korb penetrieren. Der Score blieb trotzdem relativ ausgeglichen, mit drei Punkten Rückstand endete das erste Viertel. Doch es sollte noch schlimmer kommen: Mit einem 10:0-Run der Oberösterreicher wurde das zweite Viertel eingeleitet – das in der Viertelpause Besprochene schien über Bord geworfen. Die Probleme offenbarten sich auf beiden Seiten: Offensiv zu statisch und mit ungünstiger Wurfauswahl, defensiv zu wenig Einsatz sowie Absprachefehler und verschlafene Rotationen. Das schlug sich auf den Score nieder: Beim Spielstand von 29:42 aus Sicht der Falken ging es in die Halbzeit.

Im dritten Viertel wirkten die Falcons im positiven Sinne wie ausgetauscht: Mit viel Energie kämpften sich die Mannen um Topscorer Marevac Punkt für Punkt zurück ins Spiel. In der Defense ließ man im gesamten Viertel nur fünf Punkte zu, erzielte selbst aber durch gute Ballbewegung und aggressiven Zug zum Korb 28 Punkte. Vor Beginn des vierten Viertels stand es nun 47:47. Besagter Spielabschnitt erwies sich als sehr ausgeglichen und dementsprechend blieb es bis zum Schluss knapp. Weniger als eine Minute vor Schluss gingen die Welser durch einem Korbleger mit vier Punkten in Führung, doch Falcons-Routinier Hofbauer verkürzte mit einem verwandelten Dreipunktwurf auf einen Zähler Unterschied. Die Falcons kamen sogar noch einmal in Ballbesitz, konnten sich aber nach mehreren Einwürfen in Folge gegnerischer Fouls keinen freien Wurf mehr erspielen und mussten sich somit knapp, aber doch geschlagen geben.

Werfer Amstetten: Marevac 26, Kertakov 16, Benko 8, Hofbauer 5, Thoma 3, Mesic 2, Akhdier, Mujic, Sabanovic